Spezialisten-Tipps rund um nachhaltige Reinigung

28.10.2021

Gehören Sie zu denjenigen Gastronomen und Hoteliers, die Nachhaltigkeit leben und auf regionale Produkte achten? Mit dem umweltzertifizierten hollueco Sortiment von hollu können Sie auch den Bereich der Reinigung & Hygiene nachhaltig gestalten. Nach strengen ökologischen Kriterien am Hauptstandort in Zirl in Tirol hergestellt, erreichen die hollueco Produkte auf kurzen Lieferwegen die Kunden. Lesen Sie folgende Tipps zur nachhaltigen Reinigung:

 

  1. Nachhaltige Reinigungsprodukte verwenden

Ein nachhaltiges Reinigungsmittel erfüllt von der Rohstoffauswahl bis zum Recycling hohe ökologische Standards – am besten zertifiziert und belegt durch das Österreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel, wie es beim hollueco Sortiment der Fall ist. Von der Küchenhygiene über Bodenreinigung und Wäsche bis hin zur Glas- und Oberflächenreinigung bietet hollueco für jede Herausforderung die passende Lösung. Für Sie als Hotelier bedeutet das: unbedenkliche Inhaltsstoffe, Sicherheit für Mitarbeiter und Gäste, weniger Verpackungsabfall, geringere Auswirkungen auf die Umwelt und mehr Wohlbefinden.

 

  1. Auf Qualität made in Austria achten

Mit unseren Reinigungsprodukten made in Austria können Sie auf höchste Produktqualität vertrauen – und auch die Umwelt freut sich. Dank lokaler Produktion und sinnvoll geplanten Liefertouren wird der ökologische Fußabdruck so klein wie möglich gehalten. Gleichzeitig stärken Sie die regionale Wirtschaft und tragen zur Wertschöpfung in Österreich bei.

 

  1. Konzentrate verwenden

Am nachhaltigsten und umweltfreundlichsten ist die Verwendung von Reinigungsmitteln in konzentrierter Form. Zum einen reduziert sich das Liefervolumen, da kein Wasser quer durchs Land transportiert werden muss, zum anderen kann man – je nach Anforderung – individuell dosieren: So viel wie nötig, so wenig wie möglich, was nachhaltig Verbrauch und Kosten optimiert.

 

  1. Reinigung ganzheitlich angehen

Übersichtliche Reinigungspläne und ein individuell auf Ihren Betrieb abgestimmtes Hygienekonzept sorgen für eine sichere Hygienepraxis – mit optimalen Reinigungs- und Desinfektionsintervallen sowie besten Ergebnissen. So können Sie die gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise die HACCP-Vorschriften in der Küchenhygiene oder das Bäderhygienegesetz im Wellnessbereich, sicher einhalten. Schon entdeckt? Der digitale Hygienemanager NOA unterstützt Sie dabei, Reinigungs- sowie auch alle anderen Prozesse in Ihrem Betrieb transparent und sicher umzusetzen – nachweisbar dokumentiert. www.noa.online

 

  1. Das Equipment aufeinander abstimmen

Perfektes Reinigungsequipment spart viel Zeit: zum Beispiel ein praktisches Tuch-/Moppwechselsystem sowie ein optimal bestückter Reinigungswagen mit allen Reinigungsprodukten und Tüchern, die je Raum benötigt werden. Haben Sie gewusst, dass im Bereich der Objektreinigung durchschnittlich bis zu 20 Minuten täglich allein zur Beschaffung der Reinigungsutensilien verbraucht werden? Eine vorausschauende Logistik vermeidet leere Wege und somit Zeitverluste.

 

  1. Mitarbeiter schulen für höchste Anwendungssicherheit

Als Hygienepartner unterstützt hollu seine Kunden mit praxisnaher Weiterbildung in der ISO-29990-zertifizierten hollu Akademie. Neben breit gefächerten Praxiskursen gibt es auch ein großes Angebot an Onlinekursen für flexibles Lernen – wann und wo Sie möchten. Tipp: Onlinekurs HACCP! Mehr Infos und Anmeldung auf www.hollu.com/akademie