Die Zukunft liegt in unseren HĂ€nden
Unsere Vision von einer besseren Welt motiviert uns jeden Tag aufs Neue. Als wir im Jahr 2016 das erste Mal von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen hörten, wussten wir sofort: Das ist der Weg von hollu! Seither prÀgt Nachhaltigkeit unser gesamtes Denken und Handeln - jeden Tag.
- Ăkologische Reinigungsprodukte
- SDG-basierte Unternehmensstrategie
- Gebinderecycling & Kreislaufwirtschaft
Ăkologische Reinigung
Unsere stetig wachsende ökologische Produktlinie hollueco erfĂŒllt von der Rohstoffauswahl bis zum Recycling höchste Standards â belegt durch das Ăsterreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel.
Zudem sind alle Produkte bei der Umweltberatung gelistet.
Kreislaufwirtschaft nach Ellen MacArthur
Abfall verringern, nachwachsende Rohstoffe forcieren, Materialien so lange wie möglich nutzen und anschlieĂend durch professionelles Recycling wieder in den Kreislauf bringen â daran arbeiten wir jeden Tag.
GrĂŒner hollu Campus
Am hollu Campus in Zirl entsteht gerade ein innovatives Produktions- und LogistikgebÀude mit einzigartigem Energiekonzept.
Besonders stolz sind wir auf unseren eigenen Naturerholungspark mit neuen Lebens- und WohlfĂŒhlrĂ€umen fĂŒr Mensch, Flora & Fauna.
Ziel bis 2025: CO2-NeutralitÀt
Der neugestaltete hollu Campus setzt ein grĂŒnes Zeichen: Geheizt wird nur noch mit ProduktionsabwĂ€rme und Wasser- und LuftwĂ€rmepumpen, der eigene Ăkostrom kommt vom Dach und die Umstellung unserer Flotte auf E-MobilitĂ€t lĂ€uft.
Soziale Verantwortung
Als Wirtschaftsunternehmen sind wir Teil der Gesellschaft mit einer sozialen Verantwortung.
Inklusion und Gleichstellung, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die UnterstĂŒtzung von Charity-Projekten und Menschen in Not â das alles liegt uns sehr am Herzen.
Nachhaltige Entwicklung
Wir wollen nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber in der Region, sondern auch ein Impulsgeber fĂŒr den Wirtschaftsstandort Tirol sein.
Je mehr Unternehmen wir mit unserer nachhaltigen Strategie motivieren können, es uns gleich zu tun â desto mehr können wir bewirken!
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und sich auf 17 globale Ziele fĂŒr nachhaltige Entwicklung geeinigt. Der gemeinsame Fahrplan in eine menschenwĂŒrdige Zukunft. Diese ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele richten sich an alle: an Regierungen, Unternehmen, die Wissenschaft sowie an jeden Einzelnen.
So leben wir die SDGs
Die Region stĂ€rken und Verantwortung fĂŒr die Gesellschaft ĂŒbernehmen.
Lebensmittel achten und nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Gemeinsam fit und vital im Arbeitsalltag.
Lebenslanges Lernen fĂŒr alle fördern.
Gleiche Chancen fĂŒr alle â Gleichberechtigung von Frau & Mann fördern.
Lebensgrundlage Wasser schĂŒtzen.
Mit Sonnenkraft autark werden.
Gemeinsam wachsen und wohlfĂŒhlen.
Vorreiter durch eigene Forschung & Entwicklung.
Jede und Jeder Einzelne stĂ€rkt das groĂe Ganze â Vielfalt & Inklusion leben.
FĂŒr eine hohe LebensqualitĂ€t in unserer Region.
Ressourcen schonen und Kreislaufwirtschaft anstreben.
Aktiven Umweltschutz leben.
GewĂ€sser schĂŒtzen.
Artenvielfalt erhalten und Ăkosysteme schĂŒtzen.
Transparenz & Fairness aus Ăberzeugung.
Miteinander und voneinander lernen.
Fragen zu unserer Nachhaltigkeit?
Rasche und unkomplizierte UnterstĂŒtzung fĂŒr Menschen in Not
Geld- oder Sachspenden fĂŒr gemeinnĂŒtzige Einrichtungen
Wir forschen gemeinsam mit dem MCI, BIO vom BERG und Cura Marketing an nachhaltigen Bodenbeschichtungen, die aus recycelten Rohstoffen aus der Bio-Apfelsaft-Herstellung bestehen.
UnterstĂŒtzung des Klimatellers Ăsterreich â eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Mit Schulungen und QualitĂ€tsprodukten rund um eine sichere KĂŒchenhygiene tragen wir dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und so die Lebensmittelverschwendung verringert wird.
Neuer Naturerholungspark am FirmengelĂ€nde mit WohlfĂŒhlzonen im Freien
Digitalisierung von Prozessen erleichtert den Arbeitsalltag, z.B. Industrieroboter zur AbfĂŒllung der Kanister oder der digitale Hygiene- und Prozessmanager NOA.
Mit unserem holluvital-Gesundheitsangebot tragen wir aktiv dazu bei, das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*Innen zu stÀrken.
Das breite Kursangebot unserer hollu Akademie umfasst Onlinekurse, praxisnahe PrÀsenzkurse in eigenen RÀumlichkeiten sowie Individualschulungen bei unseren Kund*innen vor Ort.
Kooperationen mit AusbildungsstÀtten, z.B. Management Center Innsbruck, UniversitÀten, Chemie-HTL Kramsach etc.
Ob es um die Ausbildung unserer Lehrlinge, das Fördern von Praktikant*innen oder um die Entwicklung aller MitarbeiterInnen geht: Wir forcieren Bildung und Weiterbildung durch systematische Personalentwicklung.
FĂŒr uns sind alle Menschen gleich â unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht, NationalitĂ€t, Religion oder sonstigen Eigenschaften.
Angebote wie Gleitzeit, Teilzeit, Elternkarenz oder Homeoffice, um Beruf und Familie optimal zu vereinen.
Um MĂŒttern den Einstieg in das Berufsleben nach der Karenz zu erleichtern, ĂŒbernimmt hollu bis zu 70 % der Kosten fĂŒr die Kinderbetreuung - abhĂ€ngig vom Alter des Kindes.
FĂŒr neue Produktionsanlagen planen wir ein Kreislaufkonzept fĂŒr Wasser und Abwasser.
Sorgsamer Umgang mit Chemikalien und Vermeidung von Leckagen, die zu Emissionen gefĂ€hrlicher Substanzen in GewĂ€sser, Boden oder Luft fĂŒhren
Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf E-MobilitÀt, die mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage an der E-Tankstelle am GelÀnde geladen werden
Die 4.000 m2 groĂe Photovoltaikanlage am Dach des neuen Hochregallagers produziert bald 100 % eigenen Ăkostrom.
Thermische Sanierung unserer bestehenden GebÀude
Kooperation mit AusbildungsstÀtten, z.B. Schulen, BFI, AMS
GrĂŒndung des Wirtschaftsförderungsvereins sal.z.i, um die nachhaltige Entwicklung im Gewerbegebiet Zirl-Inzing voranzutreiben und die hohe LebensqualitĂ€t in den Gemeinden zu sichern
Neugestaltung des Standorts Zirl mit modernsten Standards, Photovoltaik und einzigartigem Energiekonzept â die neue hollu Supply Chain 4.0
Reduzierter Verbrauch dank Digitalisierung der hollu Reinigungssysteme und Prozesse â mit dem digitalen Reinigungsmanager NOA
Wir achten darauf, dass unsere Produkte keine VOC (flĂŒchtige organische Verbindungen) entwickeln â wenn dies unvermeidlich ist, achten wir auf eine möglichst geringe Konzentration
Alle Mitarbeiter*Innen tragen mit ihrem Engagement, ihren FÀhigkeiten und ihrer Persönlichkeit zum Erfolg von hollu bei.
Es ist fĂŒr uns selbstverstĂ€ndlich, die Aktion "Ich kann und ich will arbeiten" von Ă3 zu unterstĂŒtzen und einem Lehrling mit BeeintrĂ€chtigung einen Platz im #teamhollu zu geben. Bis 2025 wollen wir 25 feste ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Menschen mit BeeintrĂ€chtigung schaffen.
Unsere Unternehmenskultur grĂŒndet auf den Werten Ambition, Anstand, Partnerschaftlichkeit und Verantwortung
hollu liefert seine Produkte selbst aus, nicht ĂŒber Speditionspartner
Umstellung auf ElektromobilitÀt bei PKWs laut hollu Car Policy
RĂŒcknahme und sachgemĂ€Ăe Entsorgung von Reststoffmengen und Verpackungsmaterial
Fokus auf erneuerbare Rohstoffe und kompostierbare Produkte. Unsere ökologische Produktlinie hollueco â gelistet bei âDie Umweltberatungâ
Unsere eigens entwickelten Dosierlösungen bieten Sicherheit im Umgang mit Chemikalien und verhindern Fehldosierungen â der dadurch reduzierte Verbrauch trĂ€gt auch zu Kosteneinsparungen und Ressourcenschonung bei.
hollu Reparaturservice und Ersatzteilgarantie zum langen Werterhalt der Maschinen
Gemeinsam mit der Klimaschutzorganisation Wald4Leben haben wir 600 BÀume auf zerstörten WaldflÀchen im Waldviertel gepflanzt.
Am Freitag, den 28. April 2023 fand die erste sal.z.i. MĂŒllsammelaktion statt. 16 Helfer*innen (darunter 6 holluaner*innen :)) trotzten dem starken Regenfall und rĂ€umten in der sal.z.i. Region auf.
Konsequent entwickeln wir unsere Produkte im Sinne der SDGs weiter. In der hauseigenen Forschung & Entwicklung entstehen laufend neue nachhaltige Rezepturen
Das Angebot an hollueco Produkten, die besonders strengen ökologischen Anforderungen entsprechen, wird laufend erweitert
Erhaltung der BiodiversitĂ€t am FirmengelĂ€nde durch den Naturerholungspark mit vielfĂ€ltigen GrĂŒnflĂ€chen und eigener Bienenzucht am hollu Campus
DachbegrĂŒnung der FirmengebĂ€ude, z.B. beim Neubau in Graz, um Feinstaub zu reduzieren und optimales WohlfĂŒhl-Klima in den RĂ€umlichkeiten zu gewĂ€hrleisten
Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeit der MitarbeiterInnen und anderer Stakeholder
Klar definierte ZustÀndigkeiten, Verantwortlichkeiten und funktionierende Prozesse im hollu Team
Die SDGs als Leitrahmen der Unternehmensstrategie fördern auch die sozioökonomische Compliance sowie das Verfassen des Nachhaltigkeitsberichtes mit integrierter UmwelterklÀrung
Strategische Forschungspartnerschaften, wie zB mit der UniversitÀt Innsbruck
Simon Meinschad ist unter anderem Mitglied des Beirats der Industriellen Vereinigung Tirol und Mitglied des Vereins CEOs for Future
hollu ist engagiertes Mitglied bei respACT, Ăsterreichs fĂŒhrender Unternehmensplattform fĂŒr verantwortungsvolles Wirtschaften