
Sauna reinigen
14.11.2025Eine regelmäßige Saunareinigung ist essenziell, um Hygiene, Sicherheit und den Werterhalt Ihrer Anlage zu gewährleisten. Unser Ratgeber zeigt kompakt, wie Sie Holzoberflächen, Saunabänke, Steine, Böden und den Saunaofen professionell reinigen und desinfizieren – inklusive geeigneter Reinigungsmittel und wichtiger Hygienerichtlinien für Hotels, Thermen & Spa-Bereiche.

Bei der Reinigung der Sauna ist auf die speziellen Bedürfnisse des Naturmaterials Holz bei Reinigung und Pflege zu achten.
Inhalt:
- Sauna richtig reinigen
- Warum eine fachgerechte Saunareinigung so wichtig ist
- Holzoberflächen in der Sauna richtig reinigen
- Saunabänke & Kopfstützen hygienisch säubern
- Saunasteine reinigen: So geht’s richtig
- Saunaöfen reinigen & entkalken
- Böden & Kunststoffmatten gründlich reinigen
- Wände & Außenverkleidungen: Zwischenreinigung
- Gesetzliche Vorschriften & Hygienerichtlinien
- Empfohlene Reinigungsprodukte für die Sauna
- FAQ – Häufige Fragen zur Saunareinigung
Sauna richtig reinigen: Profi-Ratgeber für Hotels, Thermen & Schwimmbäder
Regelmäßige Saunareinigung ist unerlässlich, um Hygiene, Werterhalt und den Komfort Ihrer Gäste sicherzustellen. Ob in Hotels, Thermen oder Wellnessanlagen – besonders Holzoberflächen, Saunasteine und Böden erfordern eine professionelle Pflege. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Sauna effizient, materialschonend und gesetzeskonform reinigen und desinfizieren.
Warum eine fachgerechte Saunareinigung so wichtig ist
Saunen sind stark frequentierte Feuchtbereiche mit hohen Temperaturen, Schweiß, Körperpeelings und hohe Luftfeuchtigkeit belasten Oberflächen intensiv. Eine unsachgemäße Reinigung kann nicht nur die Holzstruktur beschädigen, sondern auch zur Keimbildung führen – mit gesundheitlichen Risiken für Ihre Gäste und juristischen Folgen bei Kontrollen.
Holzoberflächen in der Sauna richtig reinigen
Holzoberflächen in Saunen sind besonders pflegeintensiv, da sie empfindlich gegenüber Reinigungsmitteln sind, während die verwendeten Hölzer in der Regel Feuchtigkeit gut vertragen:
Holzoberflächen: Die Reinigung von Holz in Saunen erfordert spezielle Reiniger, die das Holz nicht austrocknen.
Tägliche Unterhaltsreinigung
- Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsmittel (pH-Wert 6–8) ohne Tenside.
- Reinigungsmittel sparsam dosieren – Rückstände können die Holzoberfläche verkleben und Schmutz binden.
- Reinigung mit nebelfeuchten Mopps oder Tüchern, um das Holz nicht aufzuquellen.
- Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger einsetzen! Diese beschädigen die Holzstruktur und können zum Garantieverlust führen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen
- Rückstände von Körperpeelings oder Ölen brennen sich tief ein.
- In solchen Fällen hilft nur das Abschleifen der betroffenen Holzfläche – fachgerecht durchzuführen.
Saunabänke & Kopfstützen reinigen
Desinfektion: Um die Hygiene in der Sauna zu gewährleisten, müssen die Bänke regelmäßig desinfiziert werden.
- Leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder Moppsystem entfernen.
- In größeren Anlagen: Verwendung von Pads oder nebelfeuchten Bezügen mit minimalem Wassereinsatz.
- Desinfektion 1x täglich nach Betriebsende mit holzverträglichen Desinfektionsmitteln, die gegen Bakterien & Pilze wirken.
Saunabänke und Kopfstützen, die nur leicht verschmutzt sind, lassen sich ideal mit einem feuchten Tuch reinigen. In größeren Anlagen empfiehlt sich die Verwendung eines nebelfeuchten Mopps oder Pads. Reinigungsmittel sollten sparsam eingesetzt werden, da sich Tenside auf der empfindlichen Holzoberfläche ablagern und zu schnellerer Wiederanschmutzung führen können.
TIPP: Vermeiden Sie den Einsatz von Wasserschläuchen, Hochdruck- oder Dampfreinigern, da diese die Holzstruktur beschädigen und die Herstellergarantie erlöschen könnte.
Körperpeelings hinterlassen häufig unschöne Rückstände auf den Holzflächen, die sich tief in das Material einbrennen. In solchen Fällen ist eine einfache Reinigung oft nicht ausreichend, und das Abschleifen der betroffenen Oberflächen kann notwendig sein, um das Holz wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Saunasteine richtig reinigen
- Wöchentlich mit warmem Wasser abspülen, um Schweiß- und Hautfett-Rückstände zu entfernen.
- Kein Reinigungsmittel verwenden, da Rückstände beim Erhitzen verdampfen könnten.
- Alle 1–2 Jahre Steine austauschen, je nach Nutzungshäufigkeit und Zustand.
Saunaofen richtig reinigen
Der Saunaofen sollte ebenfalls regelmäßig feucht abgewischt werden. Kalkablagerungen können einfach mit leicht sauren Reinigungsmitteln entfernt werden.
- Regelmäßig feucht abwischen.
- Kalkablagerungen mit leicht saurem Reinigungsmittel (pH 3–5) entfernen – z. auf Basis von Zitronensäure.
- Achtung bei Geräten mit Verdampfer
Böden & Kunststoffmatten professionell reinigen
Der Saunaboden wird täglich nass gewischt oder nass gescheuert. Um auch unter den Bänken gründlich reinigen zu können, sollten diese hochklappbar sein. Nach Betriebsende ist laut gesetzlicher Vorgaben eine Desinfektion der gesamten Saunaanlage durchzuführen.
ACHTUNG: Eine Desinfektion während der Betriebszeiten der Anlage ist nicht zielführend.
Kunststoffmatten werden außerhalb der Sauna gründlich gereinigt. Dabei werden sie komplett mit einer Reinigungslösung benetzt und mit einer weichen Bürste oder mithilfe einer Schaumreinigung bearbeitet. Diese verlängert die Kontaktzeit der Reinigungslösung mit den Matten und sorgt für eine gründliche Reinigung. Achten Sie bei der Desinfektion auf eine vollflächige Benetzung und die Einhaltung der Einwirkzeit. Nach der Einwirkzeit müssen die Matten gründlich abgespült werden.
Zwischen- und Grundreinigung: Wände, Verkleidungen & mehr
- Außenverkleidungen & Wände 1x wöchentlich mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen.
- Keine aggressiven Mittel verwenden – diese können die Holz- oder Furnieroberflächen schädigen.
Bei der Zwischenreinigung sollten die Wände und Außenverkleidungen der Sauna lediglich mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abgewischt werden.
Für Saunaöfen mit integriertem Verdampferbecken ist eine regelmäßige Entkalkung der Behälter mit dafür vorgesehenen Produkten unerlässlich, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Bei Warmluftkabinen in Holzbauweise hat nach Betriebsende ein Nachtrocknungsvorgang zu erfolgen, der sich nach der Kabinengröße zu richten, mindestens jedoch 30 Minuten bei 80° C zu dauern hat. In Warmluftbädern (z. B. Infrarotkabinen), die über keine Möglichkeit zur Aufheizung auf 80° C verfügen, müssen Sitzbänke und Rückenlehnen glatte, leicht zu reinigende und desinfizierbare Oberflächen aufweisen. Werden Sitzbänke und Rückenlehnen in Holz ausgeführt, muss die Holzoberfläche porendicht versiegelt sein und in diesem Zustand gehalten werden.
Auszug aus der Bäderhygieneverordnung
Schon gewusst?
- Alle 16 Hotels der Best Alpine Wellness Hotel Gruppe vertrauen auf die Hygienekompetenz der hollu Anwendungstechnik und nehmen die Hygiene-Checks des Tiroler Hygienespezialisten regelmäßig in Anspruch. hollu berät Sie gerne im Detail.
Empfohlene Reinigungsprodukte zur Saunareinigung
Für die tägliche Reinigung von Holzoberflächen in der Sauna eignen sich pH-neutrale, tensidfreie Reiniger, die das Material schonen und keine Rückstände hinterlassen.
Zur Desinfektion nach Betriebsende sollten ausschließlich holzverträgliche Desinfektionsmittel eingesetzt werden, die zuverlässig gegen Bakterien und Pilze wirken.
Für Kalkablagerungen an Böden oder Verdampfern sind leicht saure Spezialreiniger empfehlenswert, die Ablagerungen lösen, ohne die Oberflächen zu beschädigen.
Fragen & Antworten – Sauna richtig reinigen & desinfizieren
Täglich! In professionellen Betrieben wie Hotels, Thermen oder Schwimmbädern sollte die Sauna nach jedem Betriebstag gereinigt und desinfiziert werden. Böden, Bänke und Oberflächen unterliegen hygienischen Vorgaben laut Bäderhygieneverordnung.
Das Innere der Sauna wird nebelfeucht mit einem pH-neutralen, tensidfreien Reinigungsmittel gereinigt. Dabei werden Bänke, Rückenlehnen und Wände mit einem feuchten Tuch oder Moppsystem abgewischt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Peelingrückständen kann ein Abschleifen notwendig sein.
Die Desinfektion erfolgt täglich nach Betriebsende mit einem holzverträglichen Desinfektionsmittel, das gegen Bakterien und Pilze wirkt. Wichtig ist eine vollständige Benetzung der Oberflächen und das Einhalten der Einwirkzeit laut Herstellerangabe. Während des laufenden Betriebs ist keine Desinfektion zulässig.
Nein, das wird nicht empfohlen. Essig hat einen niedrigen pH-Wert (sauer) und kann das empfindliche Saunaholz angreifen. Verwenden Sie stattdessen spezielle Holzreiniger mit neutralem pH-Wert, die das Material schützen und keine Rückstände hinterlassen.
Saunasteine sollten wöchentlich mit klarem, warmem Wasser abgespült werden, um Schweiß- und Schmutzrückstände zu entfernen. Keine Reinigungsmittel verwenden, da diese beim Erhitzen verdampfen könnten. Ein kompletter Austausch ist je nach Nutzung alle 1–2 Jahre notwendig.
- Für Holz: Neutralreiniger pH 6–8, tensidfrei
- Für Entkalkung: Leicht saure Reiniger
- Für Desinfektion: Holzgeeignete Desinfektionsmittel
Für Kunststoffmatten: Schaumreiniger mit längerer Einwirkzeit
hollu Ratgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Als Hygienepartner erleichtern wir Ihren Reinigungsalltag und erstellen für Sie ein individuelles Konzept!
oder direkt anrufen unter
00800 52800 900
- Persönliche Beratung
- Made in Austria
- 120 Jahre Erfahrung