Sauna reinigen

14.11.2025

Eine regelmäßige Saunareinigung ist essenziell, um Hygiene, Sicherheit und den Werterhalt Ihrer Anlage zu gewährleisten. Unser Ratgeber zeigt kompakt, wie Sie Holzoberflächen, Saunabänke, Steine, Böden und den Saunaofen professionell reinigen und desinfizieren – inklusive geeigneter Reinigungsmittel und wichtiger Hygienerichtlinien für Hotels, Thermen & Spa-Bereiche.

07-Service-Academy Die hollu-Spezialisten unterstützen Sie bei jeder Herausforderung rund um Reinigung & Hygiene.
Eine Sauna
Bei der Reinigung der Sauna ist auf die speziellen Bedürfnisse des Naturmaterials Holz bei Reinigung und Pflege zu achten.

Sauna richtig reinigen: Profi-Ratgeber für Hotels, Thermen & Schwimmbäder

Regelmäßige Saunareinigung ist unerlässlich, um Hygiene, Werterhalt und den Komfort Ihrer Gäste sicherzustellen. Ob in Hotels, Thermen oder Wellnessanlagen – besonders Holzoberflächen, Saunasteine und Böden erfordern eine professionelle Pflege. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Sauna effizient, materialschonend und gesetzeskonform reinigen und desinfizieren.

Menschen in einer Sauna

Warum eine fachgerechte Saunareinigung so wichtig ist

Saunen sind stark frequentierte Feuchtbereiche mit hohen Temperaturen, Schweiß, Körperpeelings und hohe Luftfeuchtigkeit belasten Oberflächen intensiv. Eine unsachgemäße Reinigung kann nicht nur die Holzstruktur beschädigen, sondern auch zur Keimbildung führen – mit gesundheitlichen Risiken für Ihre Gäste und juristischen Folgen bei Kontrollen.

sauna-reinigen-microfacertuch

Holzoberflächen in der Sauna richtig reinigen

Holzoberflächen in Saunen sind besonders pflegeintensiv, da sie empfindlich gegenüber Reinigungsmitteln sind, während die verwendeten Hölzer in der Regel Feuchtigkeit gut vertragen:

Holzoberflächen: Die Reinigung von Holz in Saunen erfordert spezielle Reiniger, die das Holz nicht austrocknen.

Tägliche Unterhaltsreinigung

  • Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsmittel (pH-Wert 6–8) ohne Tenside.
  • Reinigungsmittel sparsam dosieren – Rückstände können die Holzoberfläche verkleben und Schmutz binden.
  • Reinigung mit nebelfeuchten Mopps oder Tüchern, um das Holz nicht aufzuquellen.
  • Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger einsetzen! Diese beschädigen die Holzstruktur und können zum Garantieverlust führen.
Perfekt gerüstet

Reinigen und Desinfizieren von Saunen

Mikrofasertuch fein
Gewebtes Seidenvelour Tuch, blau, universal einsetzbares Mikrofasertuch, ca. 80% Polyester / 20% Polyamid, ca. 200g/m².
Mikrofasertuch fein

Für Hochglanz-Oberflächen

Weißes Mikrofasertuch
Gestricktes und elastisches Mikrofasertuch zum Polieren von Gläsern und Dekantern, weiß-grün, extra fein, ca. 70% Polyester / 30% Polyamid, ca. 160g/m², ca. 47x70cm
Mikrofaser Gläsertuch

Zum Polieren von Gläsern

produkt-lavosen
Konzentrierter Reiniger zur täglichen Unterhaltsreinigung aller säurebeständigen Oberflächen. Gewährleistet maximale Materialschonung auf Kunststoffen – ohne das Risiko von Spannungsrissbildung. Sorgt für gründliche Sauberkeit und hinterlässt einen angenehm frischen Duft. Zertifiziert mit dem EU-Ecolabel und dem Österreichischen Umweltzeichen.
Lavosen

Materialschonend für alle säurebeständigen Oberflächen

hollueco Glasreiniger
Konzentrierter Glasreiniger zur mühelosen Reinigung mit Einwascher und Abzieher. Für größere Glasflächen, Spiegel etc. Trocknet rasch und streifenfrei. Frei von Ammoniak – somit problemlos bei Fenstern mit Holzrahmen verwendbar, ohne zu Verfärbungen des Holzes zu führen. In korrekter Verdünnung für Plexiglas geeignet.
hollueco Glasreiniger

Kanister 10 L

produkte-lavox
Dickflüssiger WC-Reiniger für säurebeständige Oberflächen. Zur Entfernung hartnäckiger Kalk-, Urinstein- und Rostablagerungen etc. Optimale Haftung und Verlängerung der Einwirkzeit auf senkrechten Flächen aufgrund hoher Viskosität. Hydrophile (wasseranziehende) Wirkung erleichtert die Folgereinigung.
Lavox
produkte-holludes-ultra
Hochkonzentrierter, alkoholfreier Desinfektionsreiniger. Zur Reinigung und Desinfektion großflächiger wasserbeständiger Oberflächen und Bodenbeläge. Höchste Materialschonung, auch für empfindliche Oberflächen wie z.B. Plexiglas geeignet. Kurze Einwirkzeiten bei breitem Wirkungsspektrum.
holludes Ultra

Hochkonzentrierter Desinfektionsreiniger

holludes gebrauchsfertiger Desinfektionsreiniger
Gebrauchsfertiger, alkoholfreier Desinfektionsreiniger. Zur Reinigung und Desinfektion kleinflächiger wasserbeständiger Oberflächen und Bodenbeläge. Höchste Materialschonung, auch für empfindliche Oberflächen wie z.B. Plexiglas geeignet. Kurze Einwirkzeiten bei breitem Wirkungsspektrum.
holludes Use

Gebrauchsfertiger Desinfektionsreiniger

San Top Sanitärreiniger
Zur täglichen Unterhaltsreinigung von säurebeständigen Oberflächen im Sanitärbereich. Ausgezeichnetes Kalklösevermögen bei höchster Materialschonung für empfindliche Oberflächen wie z.B. Plexiglas und Armaturen. Ideal für die Top-Down-Vortränkmethode.
hollueco San Top

Für Duschen, den Sanitär- und Nassbereich

Bei hartnäckigen Verschmutzungen

  • Rückstände von Körperpeelings oder Ölen brennen sich tief ein.
  • In solchen Fällen hilft nur das Abschleifen der betroffenen Holzfläche – fachgerecht durchzuführen.
Eine Person schleift eine Saunabank ab
Wenn nichts mehr geht, hilft oft nur das Abschleifen von Saunabänken

Saunabänke & Kopfstützen reinigen

Desinfektion: Um die Hygiene in der Sauna zu gewährleisten, müssen die Bänke regelmäßig desinfiziert werden.

  • Leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder Moppsystem entfernen.
  • In größeren Anlagen: Verwendung von Pads oder nebelfeuchten Bezügen mit minimalem Wassereinsatz.
  • Desinfektion 1x täglich nach Betriebsende mit holzverträglichen Desinfektionsmitteln, die gegen Bakterien & Pilze wirken.

Saunabänke und Kopfstützen, die nur leicht verschmutzt sind, lassen sich ideal mit einem feuchten Tuch reinigen. In größeren Anlagen empfiehlt sich die Verwendung eines nebelfeuchten Mopps oder Pads. Reinigungsmittel sollten sparsam eingesetzt werden, da sich Tenside auf der empfindlichen Holzoberfläche ablagern und zu schnellerer Wiederanschmutzung führen können.

Icon Tipp

TIPP: Vermeiden Sie den Einsatz von Wasserschläuchen, Hochdruck- oder Dampfreinigern, da diese die Holzstruktur beschädigen und die Herstellergarantie erlöschen könnte.

Körperpeelings hinterlassen häufig unschöne Rückstände auf den Holzflächen, die sich tief in das Material einbrennen. In solchen Fällen ist eine einfache Reinigung oft nicht ausreichend, und das Abschleifen der betroffenen Oberflächen kann notwendig sein, um das Holz wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.

Saunasteine richtig reinigen

  • Wöchentlich mit warmem Wasser abspülen, um Schweiß- und Hautfett-Rückstände zu entfernen.
  • Kein Reinigungsmittel verwenden, da Rückstände beim Erhitzen verdampfen könnten.
  • Alle 1–2 Jahre Steine austauschen, je nach Nutzungshäufigkeit und Zustand.
Eine Person reinigt einen Saunaofen

Saunaofen richtig reinigen

Der Saunaofen sollte ebenfalls regelmäßig feucht abgewischt werden. Kalkablagerungen können einfach mit leicht sauren Reinigungsmitteln entfernt werden.

  • Regelmäßig feucht abwischen.
  • Kalkablagerungen mit leicht saurem Reinigungsmittel (pH 3–5) entfernen – z.  auf Basis von Zitronensäure.
  • Achtung bei Geräten mit Verdampfer

Böden & Kunststoffmatten professionell reinigen

Der Saunaboden wird täglich nass gewischt oder nass gescheuert. Um auch unter den Bänken gründlich reinigen zu können, sollten diese hochklappbar sein. Nach Betriebsende ist laut gesetzlicher Vorgaben eine Desinfektion der gesamten Saunaanlage durchzuführen.

icon-achtung-vorsicht-2

ACHTUNG: Eine Desinfektion während der Betriebszeiten der Anlage ist nicht zielführend.

Kunststoffmatten werden außerhalb der Sauna gründlich gereinigt. Dabei werden sie komplett mit einer Reinigungslösung benetzt und mit einer weichen Bürste oder mithilfe einer Schaumreinigung bearbeitet. Diese verlängert die Kontaktzeit der Reinigungslösung mit den Matten und sorgt für eine gründliche Reinigung. Achten Sie bei der Desinfektion auf eine vollflächige Benetzung und die Einhaltung der Einwirkzeit. Nach der Einwirkzeit müssen die Matten gründlich abgespült werden.

Zwischen- und Grundreinigung: Wände, Verkleidungen & mehr

  • Außenverkleidungen & Wände 1x wöchentlich mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen.
  • Keine aggressiven Mittel verwenden – diese können die Holz- oder Furnieroberflächen schädigen.

 Bei der Zwischenreinigung sollten die Wände und Außenverkleidungen der Sauna lediglich mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abgewischt werden.

Für Saunaöfen mit integriertem Verdampferbecken ist eine regelmäßige Entkalkung der Behälter mit dafür vorgesehenen Produkten unerlässlich, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Bei Warmluftkabinen in Holzbauweise hat nach Betriebsende ein Nachtrocknungsvorgang zu erfolgen, der sich nach der Kabinengröße zu richten, mindestens jedoch 30 Minuten bei 80° C zu dauern hat. In Warmluftbädern (z. B. Infrarotkabinen), die über keine Möglichkeit zur Aufheizung auf 80° C verfügen, müssen Sitzbänke und Rückenlehnen glatte, leicht zu reinigende und desinfizierbare Oberflächen aufweisen. Werden Sitzbänke und Rückenlehnen in Holz ausgeführt, muss die Holzoberfläche porendicht versiegelt sein und in diesem Zustand gehalten werden.

Auszug aus der Bäderhygieneverordnung

Eine Illustration eines Wellnessbereiches
Ein Wellness- und Spa-Bereich hat umfangreiche Anforderungen an Reinigung, Desinfektion und Hygiene

Schon gewusst?

  • Alle 16 Hotels der Best Alpine Wellness Hotel Gruppe vertrauen auf die Hygienekompetenz der hollu Anwendungstechnik und nehmen die Hygiene-Checks des Tiroler Hygienespezialisten regelmäßig in Anspruch. hollu berät Sie gerne im Detail.

Empfohlene Reinigungsprodukte zur Saunareinigung

Für die tägliche Reinigung von Holzoberflächen in der Sauna eignen sich pH-neutrale, tensidfreie Reiniger, die das Material schonen und keine Rückstände hinterlassen.
Zur Desinfektion nach Betriebsende sollten ausschließlich holzverträgliche Desinfektionsmittel eingesetzt werden, die zuverlässig gegen Bakterien und Pilze wirken.
Für Kalkablagerungen an Böden oder Verdampfern sind leicht saure Spezialreiniger empfehlenswert, die Ablagerungen lösen, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

hollu Logo CTA

Sauna-Reinigungsprodukte direkt von hollu Finden Sie alle Reinigungs- und Desinfektionslösungen für Ihre Sauna im hollu Online-Shop – professionell, nachhaltig und perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen

Fragen & Antworten – Sauna richtig reinigen & desinfizieren

Täglich! In professionellen Betrieben wie Hotels, Thermen oder Schwimmbädern sollte die Sauna nach jedem Betriebstag gereinigt und desinfiziert werden. Böden, Bänke und Oberflächen unterliegen hygienischen Vorgaben laut Bäderhygieneverordnung.

Das Innere der Sauna wird nebelfeucht mit einem pH-neutralen, tensidfreien Reinigungsmittel gereinigt. Dabei werden Bänke, Rückenlehnen und Wände mit einem feuchten Tuch oder Moppsystem abgewischt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Peelingrückständen kann ein Abschleifen notwendig sein.

Die Desinfektion erfolgt täglich nach Betriebsende mit einem holzverträglichen Desinfektionsmittel, das gegen Bakterien und Pilze wirkt. Wichtig ist eine vollständige Benetzung der Oberflächen und das Einhalten der Einwirkzeit laut Herstellerangabe. Während des laufenden Betriebs ist keine Desinfektion zulässig.

Nein, das wird nicht empfohlen. Essig hat einen niedrigen pH-Wert (sauer) und kann das empfindliche Saunaholz angreifen. Verwenden Sie stattdessen spezielle Holzreiniger mit neutralem pH-Wert, die das Material schützen und keine Rückstände hinterlassen.

Saunasteine sollten wöchentlich mit klarem, warmem Wasser abgespült werden, um Schweiß- und Schmutzrückstände zu entfernen. Keine Reinigungsmittel verwenden, da diese beim Erhitzen verdampfen könnten. Ein kompletter Austausch ist je nach Nutzung alle 1–2 Jahre notwendig.

  • Für Holz: Neutralreiniger pH 6–8, tensidfrei
  • Für Entkalkung: Leicht saure Reiniger
  • Für Desinfektion: Holzgeeignete Desinfektionsmittel

Für Kunststoffmatten: Schaumreiniger mit längerer Einwirkzeit

Jetzt Platz sichern

Unsere Schulungen zum Thema Wellness und Spa

Eine Messstation für Chlor
Sie erhalten das Basiswissen zum Betrieb der Anlage, sowie im Bereich der Reinigung und Desinfektion. Der Betrieb einer Badeanlage bedingt viele technische Maßnahmen und Kontrolltätigkeiten. Jeder Anlagenbetreiber ist verpflichtet, seine Fachkenntnisse lt. den geltenden Verordnungen nachzuweisen und im behördlichen Überprüfungsfall zu belegen. Die Festlegung erfolgt anhand einer Risikoanalyse, die in der ÖNORM EN 15288-2 geregelt ist.
Badewart für Kleinbadeanlagen
Jemanden der etwas desinfiziert.
Mehr denn je hat das Einhalten strikter Hygienemaßnahmen oberste Priorität, um einen sicheren Arbeitsalltag zu gewährleisten. Neben Grundlagen aus dem Bereich HACCP & GHP und Maßnahmen, welche für die richtige Desinfektion zu setzen sind, werden Ihnen in diesem Kurs die wichtigsten Punkte rund um das Thema der Reinigung näher erläutert.
Onlinekurs Desinfektion

Onlinekurs – jederzeit starten!

Man sieht einen Mann der Proben aus einem Schwimmbad nimmt.
Reinigung und Desinfektion im Schwimmbad oder Wellnessbereich brauchen einschlägige Fachkenntnisse im Umgang mit geeigneten Reinigungsmethoden, den erforderlichen Chemieinhaltsstoffen und den Maschinen oder Geräten, um ein perfektes Ergebnis erzielen zu können.
Seminar für Schwimmbadhygiene
hollu Ratgeber

Das könnte Sie auch interessieren

sauna-reinigen-wellnessbereich
Reinigung in Wellness- und Spa-Bereich

Die Reinigung im Wellness-Bereich erfordert besondere Sorgfalt und spezifisches Fachwissen, um eine angenehme und hygienische Umgebung für die Gäste zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Reinigung der Böden, Duschen, Nassbereiche und Holzoberflächen in Saunen, um optimale Sauberkeit und Hygiene zu erreichen.

Artikel lesen
Eine Person reinigt einen Pool
Pool reinigen: Tipps vom Profi

Ein sauberer und hygienischer Pool trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Gäste bei, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Dieser Ratgeber richtet sich an Hotelbetreiber, Facility-Manager bzw. Spa-Verantwortliche, die ihre Pools – ob im Innen- oder Außenbereich – effektiv reinigen und instand halten möchten.

Artikel lesen
Desinfektion einer Edelstahloberfläche.
Oberflächendesinfektion: Methoden und Tipps

Die Desinfektion von Oberflächen spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Hygiene & Gesundheit in öffentlichen Bereichen. Besonders in Küchen, Schulen, Kindergärten und Pflegeeinrichtungen ist es wichtig, wirksame und sichere Desinfektionsmethoden anzuwenden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie verschiedene Oberflächen richtig desinfizieren und welche hollu Reinigungsprodukte für die jeweiligen Anforderungen geeignet sind.

Artikel lesen
Marmorboden reinigen
Steinboden richtig reinigen

Steinböden sind robust und langlebig, doch ihre Reinigung erfordert spezielle Kenntnisse. Ob Naturstein, Feinsteinzeug oder Beton – jede Steinart hat ihre eigenen Pflegeanforderungen, die beachtet werden müssen, um die natürliche Schönheit zu bewahren und Schäden zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Reinigung von Steinböden wissen sollten.

Artikel lesen
PVC Boden reinigen
PVC-Boden reinigen: Tipps & Tricks

Ein PVC-Boden ist robust, pflegeleicht und vielseitig – kein Wunder, dass er in vielen Haushalten und Gewerberäumen beliebt ist. Doch damit er lange schön bleibt und seinen Glanz behält, ist die richtige Reinigung entscheidend. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren PVC-Boden optimal reinigen und pflegen. Erfahren Sie, welche Reinigungsmittel sich eignen, welche Methoden Sie vermeiden sollten und mit welchen Tipps und Tricks Sie den Bodenbelag mühelos sauber halten.

Artikel lesen
eine 3-köpfige Familie im Pool, Papa Mama und Tochter
Sichere Schwimmbadhygiene & fachkundige Wasserpflege mit hollu

Von der Qualität des Wassers bis hin zur richtigen Reinigung der verschiedenen Oberflächen und Materialmixe – es braucht spezielles Know-how für die Hygiene von Schwimmbädern und Wellnessanlagen. Vertrauen Sie hier auf unsere ganzheitliche Unterstützung und reduzieren Sie das Infektionsrisiko für Ihre Gäste.

Artikel lesen
DI (FH) Andreas Marksteiner
Andreas Marksteiner ist Hygienespezialist und Abteilungsleiter für Anwendungstechnik bei hollu. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit allen Bereichen der Reinigung, Hygiene und Desinfektion und ist Experte für die Erstellung und Implementierung von Hygienekonzepten.

Als Hygienepartner erleichtern wir Ihren Reinigungsalltag und erstellen für Sie ein individuelles Konzept!

oder direkt anrufen unter 00800 52800 900
  • Persönliche Beratung
  • Made in Austria
  • 120 Jahre Erfahrung