
Terrasse reinigen: Experten-Tipps und Lösungen
01.05.2025Erfahren Sie, wie Sie Terrassenplatten, Holzterrassen und Terrassenfliesen effektiv reinigen und pflegen – mit praktischen Tipps für Gastronomie, Hotellerie und private Außenbereiche. Mit den richtigen Terrassenreinigern bleibt Ihre Außenfläche langfristig schön.

Die meisten Freiflächen wurden während der Wintersaison kaum oder gar nicht genutzt. Zeit, alles auf Vordermann zu bringen, denn Außenflächen, wie Terrassen, Terrassenmöbel, Wintergärten und Bodenbeläge im Freien tragen maßgeblich zum Gesamtbild eines Unternehmens bei.
Starkverschmutzte Terrassenplatten reinigen & pflegen
Terrassenplatten reinigen erfordert mehr als Wasser und Bürste: Je nach Material sorgen Schrubber, Quarzsand oder ein Hochdruckreiniger für Sauberkeit – ohne Schäden zu verursachen. Wichtig ist auch die Fugenpflege und eine schützende Imprägnierung, damit Ihre Terrasse langfristig gepflegt und sicher bleibt.
Terrassenplatten sind starken Witterungseinflüssen und täglicher Belastung ausgesetzt – besonders in Gastronomie und Handel. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern beugt auch Rutschgefahr und im Winter Frostschäden vor.
Wann ist eine Reinigung sinnvoll?
Wenn sich grüne Beläge, feuchte Stellen oder sichtbarer Schmutz zeigen, ist der richtige Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung gekommen – idealerweise im Frühjahr. Besonders schattige und feuchte Flächen sind anfällig für Algen und Moos.
Fugen auf der Terrasse und am Balkon reinigen
Warum die Fugenreinigung wichtig ist?
Auch wenn sie oft übersehen werden – die Fugen zwischen den Terrassenplatten sind besonders pflegebedürftig. Sie bieten Schmutz, Unkraut und Moos ideale Bedingungen, um sich festzusetzen – insbesondere dort, wo Wasser nicht gut abläuft. Wird hier nicht regelmäßig gereinigt, kann sich das Fugenmaterial lockern oder sogar ausgespült werden. Das gefährdet nicht nur die Optik, sondern langfristig auch die Stabilität der gesamten Fläche.
Fugen mechanisch reinigen
Für die Grundreinigung eignen sich klassische Werkzeuge wie Fugenkratzer, Draht- oder Fugenbürsten. So entfernen Sie Pflanzenreste samt Wurzeln und beugen erneutem Bewuchs vor. Achten Sie darauf, möglichst wenig Fugenmaterial zu entfernen – vor allem bei Sandfugen.
Unkraut mit dem Abflämmgerät beseitigen
Abflämmgeräte sind eine effektive Methode zur Bekämpfung von Unkraut in Fugen. Durch Hitzeeinwirkung wird die Zellstruktur der Pflanzen zerstört – ganz ohne Chemie. Vor der Anwendung empfiehlt es sich einen Test an unauffälliger Stelle zu machen, da manche Steinarten durch die Hitze verfärben oder Risse bekommen können.
Hochdruckreiniger – mit Vorsicht einsetzen
Ein starker Wasserstrahl kann das Fugenmaterial ausspülen. Falls ein Hochdruckreiniger verwendet wird, dann nur mit niedrigem Druck und dem passenden Aufsatz. Besser geeignet für die Zwischenräume sind manuelle oder thermische Methoden.
So reinigen Sie Terrassenplatten richtig
Zuerst wird grober Schmutz mit Besen oder Laubbläser entfernt. Die Hauptreinigung richtet sich nach dem jeweiligen Material:
Sie sind widerstandsfähig und vertragen eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger – solange der Druck nicht zu hoch eingestellt ist. Noch materialschonender wirkt Quarzsand: Auf die feuchten Platten gestreut und mit einem Besen eingearbeitet, löst er grobe Rückstände durch seinen natürlichen Abrieb. Auch Grünbelag, der sich auf porösem Beton schnell festsetzt, lässt sich so gut entfernen.
Natursteinplatten
Diese benötigen besondere Sorgfalt. Durch ihre natürliche Oberfläche mit feinen Vertiefungen und Strukturen neigen sie dazu, Schmutz und Pflanzenreste leichter aufzunehmen. Deshalb ist eine gründliche Reinigung – idealerweise zu Beginn der Saison – besonders wichtig. Verwenden Sie weiche Bürsten und milde Reinigungsmittel, die für Naturstein geeignet sind. Aggressive Substanzen können die Oberfläche angreifen oder stumpf erscheinen lassen.
Hinweis:
- Hochdruckreiniger auf weichen Natursteinplatten mit Vorsicht einsetzen. Bei zu starkem Strahl können feine Risse entstehen.
Holzterrasse reinigen – Anleitung & Tipps
Holzterrassen benötigen eine besonders sanfte, aber gründliche Reinigung – je nach Holzart mit Schrubber, Schmierseife oder speziellem Grundreiniger. Weiche Hölzer wie Lärche oder Douglasie sind empfindlicher als robuste Varianten wie Bangkirai oder Teak. Hochdruckreiniger kommen nur bedingt infrage. Wer seine Holzterrasse regelmäßig reinigt und pflegt, schützt sie vor Vergrauung, Rissen und Witterungsschäden.
Je nach Lage, Holzart und Nutzung empfiehlt sich daher mindestens eine gründliche Reinigung pro Jahr – am besten im Frühling. In stark beanspruchten Bereichen ist eine zweite Reinigung im Herbst sinnvoll.
Reinigung von Holzterrassen – was ist zu beachten?
Bevor Pflegeprodukte wirken können, muss die Terrasse bzw. der Balkon gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie zunächst lose Verschmutzungen wie Laub oder Staub mit einem Besen. Je nach Holzart sollten weiche Borsten verwendet werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Wässern Sie die Fläche anschließend mit Gartenschlauch oder Gießkanne. Bei hartnäckigen Belägen wie Algen oder Patina kann ein Entgrauer helfen – mit einem Flächenpinsel auftragen, einwirken lassen und mit Bürste oder Schrubber bearbeiten.
Geeignete Reinigungsmittel:
- Hausmittel wie Schmierseife, Spülmittel oder Soda bei leichter Verschmutzung
- Holzboden Grundreiniger bei stärkeren organischen Rückständen
Diese Mittel reinigen gründlich, sind dabei materialschonend und bereiten das Holz optimal auf die Pflege vor.
Tipp
- Auf Essig verzichten - er kann das Holz schädigen und die Umwelt belasten
Hochdruckreiniger nur bei Hartholz
Holzterrassen aus robusten Holzarten wie zum Beispiel Bangkirai oder Teak lassen sich mit reduziertem Wasserdruck und Flachstrahldüse reinigen – mit ca. 30 cm Abstand und immer in Faserrichtung. Auf Punktstrahldüsen oder Dreckfräsen sollte verzichtet werden. Für weichere Hölzer ist die manuelle Reinigung grundsätzlich besser geeignet.
Pflege von Holzterrassen – so geht’s
Ist die Terrasse vollständig trocken, beginnt die schützende Pflege. So erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit des Holzes gegenüber Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Abnutzung – und sorgen für eine gepflegte Optik.
Geeignete Pflegemittel:
- Ölpflege: Mit einem geeigneten Holzboden-Pflegeöl schützen Sie die Terrassendielen vor Austrocknung und frischen die natürliche Farbe sichtbar auf. Tragen Sie das Öl mit Rolle oder Pinsel abschnittsweise auf.
- Wachspflege: Den extra Schutz vor Feuchtigkeit und Abnutzung bietet ein pflegendes Wachs – einfach auf die trockene und geölte Fläche auftragen und einziehen lassen
Tipp
- Achten Sie beim Auftragen auf trockene, bewölkte Wetterbedingungen. So kann das Öl optimal einziehen.
Terrassenfliesen reinigen
Feinsteinzeug ist ein beliebtes Material für stark frequentierte Außenbereiche wie Gastronomie oder Hotellerie. Die dichte Oberfläche macht diese Terrassenplatten besonders pflegeleicht und widerstandsfähig.
Tägliche Reinigung:
- Einfaches Abkehren oder feuchtes Wischen mit Wasser reicht oft aus.
- Für leichte Verschmutzungen eignet sich Schmierseife oder ein neutraler Reiniger – wichtig: auf Materialverträglichkeit achten.
Stärkere Verschmutzungen:
- Bei Fett, Öl, Rost oder eingetrockneten Flecken helfen Spezialreiniger mit hoher Fett- und Schmutzlösekraft.
- Je nach Art des Schmutzes können auch saure oder alkalische Mittel verwendet werden – wir empfehlen diese am besten zuvor an unauffälliger Stelle zu testen.
Einsatz von Hochdruckreinigern
Bei fest verfugten Flächen ist Vorsicht geboten: Zu hoher Druck kann das Fugenmaterial beschädigen oder herausspülen.
Imprägnierung notwendig?
Bei Feinsteinzeug ist sie meist überflüssig: Die Oberfläche ist so dicht, dass weder Wasser noch Schmutz eindringen können.
Mit Terrassenreiniger: Möbel & Fensterrahmen in 4 Schritten säubern
Auch Terrassenmöbel und Fensterrahmen profitieren von regelmäßiger Pflege – mit diesen 4 Schritten gelingt die Reinigung einfach und effektiv.
- Groben Schmutz entfernen
Blätter, Staub und lose Verschmutzungen zuerst mit einer Portalbürste entfernen und mit dem Gartenschlauch abspülen. - Spezialreiniger auftragen
Verwenden Sie ein gebrauchsfertiges Reinigungsmittel, das für Kunststoff- und Resopaloberflächen geeignet ist. Damit lösen Sie zuverlässig atmosphärische Ablagerungen wie Straßenschmutz, Vogelkot oder Ruß. Den Reiniger sparsam auf die betroffene Fläche aufsprühen und einige Minuten einwirken lassen. - Gründlich abspülen
Spülen Sie die Oberfläche anschließend mit klarem Wasser ab, um Rückstände des Reinigers vollständig zu entfernen. - Trocken wischen
Für ein streifenfreies Ergebnis wischen Sie die Fläche abschließend mit einem Mikrofasertuch trocken.
Hinweis:
- Besonders bei großflächigen Verglasungen sorgen streifenfrei trocknende Glasreiniger-Konzentrate in Kombination mit Einwascher und Abzieher für klare Sicht – ganz ohne Schlieren oder Rückstände.
Zum Ratgeber
Fensterreinigung-unsere Tipps
Vorteile einer regelmäßigen Terrassenreinigung
Ob Gastronomie, Pflegeeinrichtung oder Industriebetrieb – saubere Außenflächen sind weit mehr als nur ein optischer Pluspunkt. Sie beeinflussen den ersten Eindruck, erhöhen die Sicherheit und tragen zur Hygiene bei. Die regelmäßige Reinigung von Terrassen und angrenzenden Bereichen ist daher ein zentraler Baustein eines gepflegten Unternehmensauftritts – mit spürbaren Vorteilen:
- Image stärken: Gepflegte Außenanlagen hinterlassen bei Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Besucher*innen einen professionellen Eindruck – und tragen zur positiven Markenwahrnehmung bei.
- Sicherheit steigern: Moos, Algen und Schmutzbeläge von der Terrasse zu entfernen, senkt das Risiko von Ausrutschunfällen – sowohl für Mitarbeiter*innen als auch für Gäste.
Professionelle Reinigung für einen bleibenden Eindruck
Die Terrassenreinigung erfordert spezialisierte Produkte und fundiertes Wissen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Als renommierter Hersteller professioneller Reinigungsmittel bietet hollu nicht nur hochwirksame Produkte, sondern auch das nötige Know-How, damit Sie sich und Ihr Unternehmen in Bestform präsentieren können.
Als Hygienepartner erleichtern wir Ihren Reinigungsalltag und erstellen für Sie ein individuelles Konzept!
oder direkt anrufen unter
00800 52800 900
- Persönliche Beratung
- Made in Austria
- 120 Jahre Erfahrung
Tipps
Dieser Ratgeber könnte Sie auch interessieren!
FAQs - die wichtigsten Fragen und Antworten zur Terrassenreinigung
Mindestens einmal im Jahr – idealerweise im Frühling. Für eine besonders langlebige und gepflegte Fläche empfiehlt sich eine zweite Reinigung im Herbst, um Verschmutzungen vor der Wintersaison zu entfernen.
Grünbelag auf Terrassenplatten lässt sich mit Schrubber, mildem Reinigungsmittel oder speziellem Terrassenreiniger entfernen. Hochdruckreiniger helfen bei hartnäckigen Belägen – mit Vorsicht bei empfindlichen Natursteinen.
Davon ist abzuraten – der starke Wasserdruck kann Fugenmaterial ausschwemmen. Verwenden Sie stattdessen Fugenkratzer, Drahtbürsten oder ein Abflämmgerät zur Unkrautentfernung zwischen den Platten.
Essig ist im Außenbereich nicht empfehlenswert – er greift nicht nur das Material an, sondern kann auch ins Grundwasser gelangen. Verwenden Sie stattdessen milde, biologisch abbaubare Reinigungsmittel.
Ja, besonders Naturstein oder Beton. Eine Imprägnierung schützt vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen, ohne das Erscheinungsbild zu verändern. Sie erleichtert die Reinigung und sollte alle paar Jahre erneuert werden.