Von der Putzkolonne zum professionellen Reinigungsdienst – eine Erfolgsstory

14.12.2021

Der oberösterreichische Landes-Feuerwehrverband mit den Leistungsbereichen Verwaltung, Katastrophenschutz, Landesfeuerwehrschule und vorbeugender Brandschutz hat sein Reinigungsmanagement in den letzten 30 Jahren stetig optimiert, professionalisiert und heuer sogar komplett auf digitale Beine gestellt mit dem digitalen Hygienemanager NOA. Doch, alles der Reihe nach …



Als Robert Sumedinger im Jahr 1989 in die Funktion des Haus- und Schulverwalters für den oberösterreichischen Landes-Feuerwehrverband wechselte, war der Bereich der Reinigung und Hygiene kaum bis gar nicht professionalisiert. „Man hat halt geputzt“, beschreibt es Sumedinger.

Er veranlasste eine Ist-Analyse, die alle Missstände auf den Punkt brachte: Es fehlten unter anderem klare Handlungsanleitungen, eine wertschätzende Reinigungskultur und bauliche, technische sowie organisatorische Strukturen. „Dös war schon immer so!“ Höchste Zeit für Herrn Sumedinger, dies zu ändern. So wurden im Lauf der Jahre die Reinigungsprozesse verbessert und erweitert – stets mit Hilfe von Expert*innen, unter anderem auch mit hollu, der den oberösterreichischen Landes-Feuerwehrverband mit fachkundiger Beratung, Reinigungs- und Hygienelösungen, Consulting durch die hollu Anwendungstechnik sowie Schulungen in der hollu Akademie unterstützt.

.
Einige Meilensteine der Hygienegeschichte

1992 erfolgte die erste Reinigungsexpertise, eine genaue Flächen- und Zeitberechnung. 1999 entstand der erste Reinigungsorganisationsplan und eine einheitliche Dienstbekleidung für das Reinigungspersonal wurde eingeführt. Im Jahr 2012-13 kam es zum ersten Hygiene-Notfallplan. Wer hätte damals gedacht, dass dieser eines Tages zum täglichen Arbeitsablaufplan werden würde. Corona hat uns hier eines Besseren belehrt und der oberösterreichische Landes-Feuerwehrverband war perfekt vorbereitet.

2021 stand mit dem digitalen Hygiene- und Prozessmanager NOA die umfassende Digitalisierung aller Prozesse und Anleitungen im Fokus. Kurz: Die gemeinsame Auswahl von neuen Arbeitsmitteln, die Einführung neuer Reinigungsmethoden und -standards, regelmäßige Dokumentation und weitere Maßnahmen stärkten bald den Zusammenhalt im Team. Rosemarie Michalicka, die als persönliche hollu Fachberaterin das Reinigungsteam berät, resümiert: „Reinigung hat einen extrem hohen Stellenwert bei allen verantwortlichen Personen des Landesfeuerwehrverbands Oberösterreich. Die Mitarbeiter*innen werden sehr ernst genommen und die Wichtigkeit ist allen bewusst.“

.
Professionelles Reinigungs- und Hygienemanagement

Heute ist der oberösterreichische Landes-Feuerwehrverband ein qualitätszertifizierter Referenzbetrieb für den öffentlichen Dienst, der sich gemeinsam mit seinen Mitarbeiter*innen und Partner*innen konsequent weiterentwickelt. „Professionell arbeiten kann man nur mit professionellen Strukturen. Der digitale Hygienemanager NOA ist hier das GPS in der digitalen Welt der Reinigung, das hohe Qualität sichert“, betont Robert Sumedinger.
.

Die ganze Erfolgsgeschichte gibt’s in der November-Ausgabe der Reinigung Aktuell zum Nachlesen.